Ratgeber Wasserpflege mit Spabalancer

Wasserpflegeanleitung für SpaBalancer

Befüllung des Whirlpools

Nehmen Sie für die Befüllung des Whirlpools normales Leitungswasser. Es sollte auf keinen Fall Brunnenwasser oder Wasser aus einer Enthärtungsanlage genommen werden.

Erstanwendung SpaBalancer

Wenn der Whirlpool senkrecht stand brauchen Sie keine Schockchlorierung vornehmen. Sie können sofort mit SpaBalancer anfangen. Geben Sie 125 ml SpaBalancer pro 1.000 Liter Wasserinhalt hinzu. Bei einem Whirlpool mit 1.500 Liter Wasserinhalt wären das 190 ml. Das wird nur bei einer Neubefüllung nötig sein. Durch diese Menge wird das Wasser umgewandelt. Das Wasser wird sich sofort etwas eintrüben. Diese Eintrübung sollte am nächsten Tag verschwunden sein. Sie kann aber in seltenen Fällen auch zwei Tage anhalten.

Wöchentliche Dosierung von SpaBalancer

Es wird eine Dosierung von 75 ml SpaBalancer pro Woche empfohlen. Diese Menge ist jedoch abhängig von der Benutzungsintensivität des Whirlpools. Das heißt: Je mehr Menschen den Whirlpool benutzen und je öfter sie ihn benutzen desto mehr SpaBalancer wird benötigt. Das heißt: Je mehr Schmutz im Wasser ist, desto mehr SpaBalancer wird benötigt. Es spielt keine Rolle ob der Whirlpool 700 Liter oder 2.000 Liter Inhalt hat. Sie können nach vier Wochen anfangen die Dosierung verringern. Wenn Sie den Whirlpool nicht mehr als 3-mal in der Woche benutzen und immer gründlich vor dem Bad duschen, dann können Sie auch mit 40 ml pro Woche auskommen. Das Wasser muss aber immer kristallklar sein und es darf sich kein glitschiger Film auf der Acrylwand des Whirlpools befinden. Wenn das der Fall ist, müssen Sie die Dosierung wieder erhöhen.

Anfängliche Filterreinigung

Kontrollieren Sie in den ersten Tagen die Filter täglich. Falls sich Ablagerungen in den Filtern befinden, spülen Sie die Filter aus.

Normale Filterreinigung

Alle zwei Wochen nehmen Sie die Filter raus. Stellen Sie sie in einen Wassereimer oder in einen anderen Behälter in den sie reinpassen. Nehmen Sie einen Filterreiniger und gießen Sie diesen Filterreiniger in den Eimer. Füllen Sie den Eimer mit Wasser bis die Filter bedeckt sind. Lassen Sie die Filter eine Nacht in dem Eimer. Der Filterreiniger löst die organischen Verschmutzungen und die Fette und Öle aus dem Filtervlies. Dann entnehmen Sie die Filter und spülen sie gründlich mit einem Wasserschlauch aus. Tun Sie einen Esslöffel anorganisches Chlor in einen Eimer. Stellen Sie die gespülten Filter in diesen Eimer und füllen ihn mit Wasser auf bis die Filter bedeckt sind. Lassen Sie die Filter eine Nacht in dieser Chlorlösung. Das Chlor entfernt Reste von Mineralien und oxidiert eventuelle Organismen. Außerdem erhalten die Filter wieder ihre weiße Farbe. Entnehmen Sie die Filter am nächsten Tag und spülen Sie sie gründlich mit einem Wasserschlauch (am besten mit einer speziellen Filterbrause) aus. Dann stellen Sie die Filter an einen warmen und trockenen Ort damit sie durchtrocknen können. In der Reinigungszeit nehmen Sie für den Whirlpool Ihre Ersatzfilter. Tauschen Sie Ihre Filter einmal im Jahr aus. Nicht erst, wenn sie auseinander fallen. Das Filtervlies verliert seine Filterwirkung im Laufe der Zeit. Selbst gut aussehende Filter können dann eine schlechte Filterleistung abliefern.

Filterlaufzeit

Wir empfehlen eine tägliche Filterlaufzeit von 6 bis 8 Stunden ( d.h. F2 bis F4) . Die Filterlaufzeit ist abhängig von der Benutzungsintensivität. Produktempfehlung Filterreiniger:

pH-Wert

SpaBalancer wirkt bei jedem pH-Wert und wird längerfristig den pH-Wert bei ca. 6,8 bis 7,0 einpendeln. Allerdings steigt bei einer Neubefüllung der pH-Wert stark an. Der pH-Wert zeigt an, wie sauer oder basisch das Wasser ist. Durch die Wärme und die Verwirbelung wird das Wasser teilweise stark basisch. Dieser Effekt lässt nach ca. 4 bis 6 Wochen nach. Bei einem hohen pH-Wert (über 8,5) kann es zu Kalkausfällungen kommen. Außerdem kann das Wasser auf der Haut "zwicken". Die Haut hat einen pH-Wert von 5,5 und reagiert auf zu hohe pH-Werte. Aus diesen Gründen ist es ratsam in den ersten 4 bis 6 Wochen regelmäßig den pH-Wert zu prüfen und zu senken. Nehmen Sie dafür die Teststreifen und das pH-Minus Granulat.

Wie wird der pH-Wert eingestellt.

Messen Sie zuerst mit den Teststreifen den pH-Wert. Nehmen Sie einen Teststreifen und ziehen Sie ihn dreimal durch das Wasser. Dann vergleichen Sie die Einfärbung des Teststreifens mit der Farbtabelle auf der Dose der Teststreifen. Das müssen Sie sofort tun, weil sich der Teststreifen immer weiter verfärbt. Wenn der pH-Wert zu hoch ist, streuen Sie zwei Esslöffel pH-Minus Granulat in das Wasser. Dabei müssen alle Pumpe angeschaltet sein damit das Granulat gut verteilt. Nach 5 Minuten messen Sie erneut den pH-Wert. Wenn er noch nicht stimmt, müssen Sie weiteres pH-Minus Granulat in das Wasser geben. Wichtiger Hinweis: Ändern Sie den pH-Wert nicht zu stark auf einmal. Wenn Sie einen pH-Wert von z.B. 8,5 haben, dann reicht es, wenn Sie den pH-Wert heute auf 8,2 morgen auf 8,0 übermorgen auf 7,8 usw. senken. Dadurch wird vermieden, dass die Alkalinität des Wassers zu weit nach unten getrieben wird.

Glitschiger Belag auf dem Acryl

Das kann am Anfang passieren. Meistens wird er Whirlpool in den ersten Wochen sehr exzessiv genutzt. Außerdem öffnen sich am Anfang die Hautporen. Das Talkum und der Schmutz in der Haut werden durch das verwirbelte Wasser ausgespült. Das Lymphsystem fängt an zu arbeiten. Die Haut entgiftet regelrecht. Dieser ganze "Schmutz" landet im Wasser. Das kann zu viel für SpaBalancer werden. Dann bildet sich ein schleimiger Belag auf den Wänden. Dieser Belag ist ein Biofilm. Es handelt sich um Bakterien. Jetzt sollten Sie den Whirlpool nicht benutzen. Nehmen Sie eine Bürste und reiben Sie den Biofilm ab. Führen Sie dann eine Schock-Chlorierung durch.

Kreidiger oder sandiger Belag auf der Acrylwand

Dabei handelt es sich um eine Kalkausfällung. Senken Sie den pH-Wert für ein bis zwei Tage auf 5,0. Reiben Sie den Belag mit einem Schwamm oder einer Bürste ab und erhöhen Sie die Filterlaufzeit. Bei sehr hartem Wasser kann dieser Kalkausfall auch zwei oder dreimal vorkommen. Das ist aber gut. Das Wasser ist danach sehr weich und angenehm zur Haut. SpaBalancer wird überschüssigen Kalk immer umwandeln und ausscheiden. Sie brauchen dem Wasser keine Härtestabilisatoren hinzufügen.

Schock-Chlorierung

Geben Sie 2 bis 3 Esslöffel anorganisches Chlor (Calcium-Hypochloritgranulat) in das Wasser. Nur dieses Chlor verwenden. Der Sinn der Schockchlorierung ist es, die Chlormenge im Wasser auf über 20 ppm zu bringen. Die meisten Chlorsorten haben einen Stabilisator beigemischt. Er verhindert, dass das Chlor komplett reagiert. Dadurch steigt der Chlorgehalt nicht hoch genug. Außerdem baut sich das Chlor nicht schnell genug ab. Durch den Stabilisator haben Sie für mehrere Tage ein stark gechlortes Wasser. Beim anorganischen Chlor ist der Chlorgehalt beim nächsten Tag fast wieder bei null. Messen Sie nach der Chlorzugabe den pH-Wert und senken Sie ihn auf 7,2 bis 7,5. Das ist wichtig. Anorganisches Chlor hebt den pH-Wert an. Und ein hoher pH-Wert verhindert dass das Chlor wirkt. Bei einem pH-Wert von 8,0 hat das Chlor nur noch 30% der Wirksamkeit welches es bei einem pH-Wert von 7,0 hätte. Machen Sie ganz normal mit SpaBalancer weiter sobald der Chlorwert bei Null angekommen ist. Nicht vorher, weil sich Chlor und SpaBalancer gegenseitig neutralisieren würden.